Skip to main content
Unternehmenskultur

So sehr schont Homeoffice die Umwelt

Homeoffice und Umweltschutz: Wer vor dem heimischen Computer sitzt, steht weniger im Stau und spart Büro-Emissionen. Eine neue US-Studie, wie der Guardian berichtet hat, zeigt, wie Remote-Arbeit dem Klimaschutz dienen kann – wenn sie richtig eingesetzt wird.

Die Umwelt ist ein globales Anliegen, und viele Unternehmen suchen nach Möglichkeiten, ihren ökologischen Fußabdruck zu reduzieren. Eine der vielversprechendsten Lösungen, die in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen hat, ist das Homeoffice. Eine aktuelle Studie der Cornell Universität in Zusammenarbeit mit dem Microsoft-Konzern beleuchtet, wie Homeoffice den Umweltschutz unterstützen kann, aber auch, welche Herausforderungen und Trade-offs bei dieser Form der Arbeit zu beachten sind.

Treibhausgas-Einsparungen

Einsparungen und Klimaschutz: Der Homeoffice-Unterschied

Hybrid-Modelle hingegen lohnen sich klimatechnisch nicht so sehr: Ein Tag Homeoffice pro Woche bringt nur zwei Prozent Ersparnis. Zwei bis vier Tage können immerhin bis zu 29 Prozent Emissionen sparen.

Ein bedeutender Vorteil des Homeoffice besteht in den Treibhausgas-Einsparungen. Wer von zu Hause aus arbeitet, spart nicht nur Zeit im morgendlichen Berufsverkehr, sondern reduziert auch die Belastung für die Umwelt. Laut der Studie kann ein Tag Homeoffice pro Woche immerhin zu einer Ersparnis von zwei Prozent an Treibhausgasemissionen führen. Diese Ersparnis steigert sich erheblich, wenn die Arbeit im Homeoffice auf zwei bis vier Tage pro Woche ausgedehnt wird, was zu beachtlichen 29 Prozent Emissionsreduktion führen kann.

Hauptquellen für Büroemissionen

Wie das Büro die Umwelt belastet und wie Homeoffice helfen kann

Die meisten Treibhausgase entstehen durch das Heizen beziehungsweise Kühlen des Gebäudes sowie den Pendelverkehr zur Arbeit. Besonders Staus in Ballungsräumen erhöhen den Kraftstoffverbrauch zusätzlich.

Um zu verstehen, wie das Homeoffice die Umwelt schont, ist es entscheidend, die Hauptquellen für Büroemissionen zu identifizieren. In den meisten Büroumgebungen werden beträchtliche Mengen an Energie für Heizung und Kühlung benötigt. Zudem verursacht der tägliche Pendelverkehr zur Arbeit erhebliche Treibhausgasemissionen, insbesondere in Ballungsräumen, wo Staus den Kraftstoffverbrauch zusätzlich in die Höhe treiben. Das Homeoffice kann diese beiden Hauptquellen für Emissionen reduzieren.

Emissionen bei Remote-Arbeitenden

Die Kehrseite des Homeoffice: Emissionen in anderen Bereichen

Wie die Studie auch herausgefunden hat, erhöhen sich bei Remote-Arbeitenden die Emissionen für private Tätigkeiten. So reisen sie zum Beispiel mehr und nutzen dafür sogar häufiger Flugzeuge.

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass Remote-Arbeit nicht zwangsläufig die gesamten Emissionen verringert. Die Studie zeigt auf, dass Remote-Arbeitende unter Umständen für private Tätigkeiten wie Reisen, insbesondere Flugreisen, häufiger Emissionen verursachen. Dies verdeutlicht die komplexen Zusammenhänge, die bei der Analyse der Umweltauswirkungen von Homeoffice zu berücksichtigen sind.

Perspektiven für Arbeitgeber

Wie Unternehmen weltweit von den Erkenntnissen profitieren können

Die Studie, obwohl auf die USA beschränkt, könnte weltweit anwendbare Einsichten bieten. Remote-Arbeit ist nicht die einzige Lösung, aber sie zeigt Wege auf, wie Arbeitgeber Emissionen reduzieren können, z. B. durch Büroflächenteilung in Hybrid-Modellen.

Die Erkenntnisse dieser Studie, die sich auf den US-Markt beziehen, bieten auch international wertvolle Perspektiven. Die Reduzierung von Emissionen durch Homeoffice ist nicht der alleinige Schlüssel zur Lösung des Klimaproblems, aber sie zeigt, dass es Möglichkeiten gibt, wie Arbeitgeber aktiv zur Umweltschonung beitragen können. Neben der Förderung von Remote-Arbeit sollten Unternehmen auch Hybrid-Modelle in Erwägung ziehen, bei denen Mitarbeiter sowohl im Büro als auch von zu Hause aus arbeiten. Durch intelligente Büroflächennutzung können Emissionen weiterhin verringert werden.

Insgesamt verdeutlicht, die Studie der Cornell Universität und des Microsoft-Konzerns, dass Homeoffice eine bedeutende Rolle im Umweltschutz spielen kann, sofern es in angemessener Weise umgesetzt wird. Gleichzeitig zeigt sie, dass es bei der Suche nach umweltfreundlichen Arbeitsmodellen wichtige Trade-offs und Herausforderungen zu berücksichtigen gilt. Die Umweltauswirkungen von Homeoffice sind komplex, und eine ganzheitliche Betrachtung ist unerlässlich, um die Umwelt nachhaltig zu schonen.